Boom Supersonic belebt den Traum vom Überschallflug neu

Logo von Boom auf einem Firmengebäude
Peter Zay/Anadolu via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Logo von Boom auf einem Firmengebäude
Peter Zay/Anadolu via Getty Images

Boom Supersonic entwickelt aktuell eines der ambitioniertesten Luftfahrtprojekte der Welt: den Überschalljet „Overture“. Das US-Unternehmen will den zivilen Überschallflug zurückbringen – schneller, effizienter und klimafreundlicher als je zuvor. CEO Blake Scholl verfolgt eine klare Mission: Langstreckenreisen weltweit zu revolutionieren – ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit, Lärmschutz und Wirtschaftlichkeit.

Boom Supersonic reduziert Reisezeiten drastisch

Boom Supersonic plant, klassische Langstreckenflüge massiv zu verkürzen. Die Overture soll mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 1,7 unterwegs sein – das entspricht etwa 2.100 km/h. Ziel ist es, die heutige Reisezeit auf bestimmten Strecken fast zu halbieren. Zum Beispiel soll ein Flug von New York nach London nur noch 3,5 Stunden dauern, von San Francisco nach Tokio etwa 6 Stunden statt über 12.

Die folgende Statistik zeigt geplante Flugzeiten der Overture im Vergleich zu heutigen Linienflugzeiten – laut Planungsstand im Jahr 2021. (Hinweis: Es handelt sich um Prognosewerte aus der frühen Entwicklungsphase, da Overture derzeit noch nicht im kommerziellen Einsatz ist.)

Statistik: Voraussichtliche Flugzeit von ausgewählten Strecken mit den sich in Planung befindenden Überschalljetes Boom Overture und Flugzeit mit normalen Flugzeugen (Stand: 17. Juni 2021; in Minuten)

Diese Zeitersparnis macht Overture vor allem für Geschäftsreisende und transkontinentale Verbindungen wirtschaftlich hochinteressant.

Boom Supersonic trifft auf einen wachsenden Markt

Boom Supersonic profitiert von einem günstigen Timing. Der Markt für Hyperschalltechnologie – also Geschwindigkeiten oberhalb von Mach 1 – wächst kontinuierlich. Das gilt sowohl im zivilen Luftverkehr als auch im militärischen Bereich. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und staatliche Stellen investieren zunehmend in Technologien, die Geschwindigkeit und Reichweite neu definieren.

Die folgende Prognose zeigt, dass das weltweite Marktvolumen für Hyperschalltechnologien bis 2031 auf fast 13 Milliarden US-Dollar ansteigen soll – ein Zuwachs von über 125 % gegenüber 2021.

Statistik: Prognose zur Höhe des Marktvolumens der Technologie Hyerschall in den Jahren 2021 bis 2031 (in Millionen US-Dollar)

Boom positioniert sich damit nicht nur als Flugzeugbauer, sondern als Anbieter einer Schlüsseltechnologie der kommenden Dekade.

Boom Supersonic verbindet Geschwindigkeit mit Nachhaltigkeit

Boom Supersonic grenzt sich bewusst vom Image der Concorde ab. Statt Lautstärke, Luxus und hoher Kosten setzt man auf leise, umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Der Jet soll ausschließlich mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) betrieben werden. Eine intelligente Aerodynamik, der Verzicht auf Nachbrenner und ein modularer Aufbau sollen Betriebskosten reduzieren und den CO₂-Fußabdruck minimieren.

Die Overture ist für 64 bis 80 Passagiere konzipiert – in Business-Class-Bestuhlung, ohne First-Class-Segment. Langfristig sollen die Ticketpreise auf dem Niveau heutiger Business-Flüge liegen.

Mann steht bei Boom Overture Imitation und lächelt in die Kamera
FJohn Keeble/Getty Images News via Getty Images

Boom Supersonic plant den Markteintritt für 2029

Boom Supersonic will die Serienproduktion der Overture ab 2025 aufnehmen. Der kommerzielle Erstflug ist für 2029 vorgesehen. Zu den Kunden zählen bereits große Airlines wie United Airlines, American Airlines und Japan Airlines, die zusammen über 100 Flugzeuge vorbestellt haben. Auch die US-Luftwaffe zeigt Interesse für spezielle Einsatzprofile.

Insgesamt hat das Unternehmen bislang über 700 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt – unter anderem von Y Combinator, Prime Movers Lab und Emerson Collective. CEO Blake Scholl bringt seine Erfahrung aus der Tech-Branche ein und treibt mit agilen Prozessen ein Projekt voran, das in der klassischen Luftfahrt als nahezu unmöglich galt.

Boom Supersonic fokussiert auf wirtschaftlich attraktive Routen

Boom Supersonic konzentriert sich auf Strecken mit hohem Geschäftsreiseanteil und klaren wirtschaftlichen Vorteilen. Besonders interessant sind Transpazifik- und Transatlantikstrecken, bei denen Zeitersparnis direkt in Produktivität umgewandelt werden kann. Dazu zählen etwa New York–London, San Francisco–Tokio oder Los Angeles–Sydney.

Boom Supersonic definiert die Luftfahrt neu

Boom Supersonic steht für eine neue Generation der Luftfahrt: schnell, leise, effizient und vollständig nachhaltig. CEO Blake Scholl formuliert es so: „Wir bauen das schnellste zivile Verkehrsflugzeug – und das nachhaltigste seiner Klasse.“

Das Unternehmen ist nicht nur ein Hoffnungsträger für Reisende, sondern auch ein potenzieller Technologielieferant für weitere Industrien. Mit seiner Plattformstrategie, einem agilen Entwicklungsmodell und klaren kommerziellen Zielen gehört Boom zu den spannendsten Akteuren im globalen Luftfahrtsektor.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel