Daimler und Toyota fusionieren Lkw-Geschäft in Asien

Toyota Logo
Tomohiro Ohsumi/Getty Images News via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Toyota Logo
Tomohiro Ohsumi/Getty Images News via Getty Images

In der Nutzfahrzeugbranche entsteht ein neuer Gigant: Daimler Truck und Toyota bringen ihre asiatischen Lkw-Töchter Mitsubishi Fuso und Hino Motors unter ein gemeinsames Dach. Das neue Gemeinschaftsunternehmen soll 2026 an die Börse gehen und seinen Hauptsitz in Tokio haben.

Die Fusion markiert einen bedeutenden Schritt für beide Konzerne. Daimler Truck zieht sich damit schrittweise aus einem schwierigen Geschäftsfeld zurück – dem margenschwachen Nutzfahrzeugmarkt in Asien. Besonders in Japan und Südostasien ist der Wettbewerb hart, die Preise niedrig und die Volumina hoch – ein klassisches Volumengeschäft mit wenig Rendite. Mit dem Zusammenschluss kann Daimler dieses Kapitel hinter sich lassen und sich gleichzeitig strategisch besser aufstellen.

Für Toyota eröffnet sich hingegen die Chance, die durch Skandale und wirtschaftliche Probleme angeschlagene Tochter Hino Motors neu zu strukturieren und deren Position auf dem Weltmarkt zu stärken. Besonders die Affären um manipulierte Abgaswerte hatten dem Ruf von Hino stark geschadet. In Kombination mit Mitsubishi Fuso, das technologisch und strukturell stabiler dasteht, ergibt sich nun eine neue Perspektive.

Die Leitung des neuen Unternehmens übernimmt Karl Deppen, ein erfahrener Manager von Daimler Truck mit umfassender Asien-Erfahrung. Er soll das Joint Venture durch die Umbruchphase führen und die beiden Marken zu einem leistungsfähigen Player im internationalen Nutzfahrzeugmarkt zusammenführen. Auch wenn offiziell von einer „Fusion auf Augenhöhe“ gesprochen wird, verschafft sich Daimler Truck mit diesem Schritt wirtschaftlich wie strategisch klare Vorteile.

Wirtschaftlicher Druck als Treiber der Fusion

Die Kooperation beschränkt sich nicht nur auf eine gemeinsame Unternehmensstruktur. Vielmehr sehen beide Mutterkonzerne die Fusion als Ausgangspunkt für eine weitreichende technologische Partnerschaft. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung von emissionsfreien Antrieben – ein Bereich, der für die Zukunft der Nutzfahrzeugbranche entscheidend sein wird.

Sowohl Batterie- als auch Brennstoffzellenantriebe sollen im neuen Unternehmen entwickelt und zur Marktreife gebracht werden. Diese technologische Doppelstrategie soll es ermöglichen, flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen in den globalen Märkten zu reagieren – etwa bei Ladeinfrastruktur, Reichweiten oder gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Karin Radström, CEO von Daimler Truck, spricht von einer „historischen Chance“. Man vereine Stärken, um gemeinsam den Wandel in der Mobilität mitzugestalten. Auch Toyota-Präsident Koji Sato betont die langfristige Dimension des Vorhabens: „Dies ist kein Endpunkt, sondern der Anfang eines gemeinsamen Weges.“

Handschlag zweier Männer

Wirtschaftlicher Druck als Treiber der Fusion

Für Daimler Truck kommt die Neuaufstellung zur rechten Zeit. Der wirtschaftliche Druck steigt, die Investoren fordern zweistellige Renditen, doch insbesondere in Asien blieb der Konzern bisher deutlich darunter. Parallel kämpft das europäische Geschäft mit rückläufigen Margen. Ein strenges Sparprogramm unter dem Titel „Cost Down Europe“ ist bereits gestartet. In mehreren Werken wird Personal abgebaut, zeitweise werden sogar Löhne gekürzt.

Das neue Asien-Joint-Venture entlastet Daimler in mehrfacher Hinsicht: Durch die Abgabe operativer Verantwortung, die Bündelung von Ressourcen und die Chance auf Skaleneffekte kann das Unternehmen sich auf profitablere Regionen und das margenstarke Servicegeschäft konzentrieren.

Auch Toyota verfolgt mit dem Deal klare wirtschaftliche Ziele. Die Lage bei Hino Motors bleibt angespannt – trotz erster Erholungstendenzen. Die Fusion mit Fuso soll nicht nur Synergien heben, sondern auch den Neustart eines beschädigten Markenimages ermöglichen.

Neue Kraft im internationalen Wettbewerb

Mit rund 40.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich entsteht ein neuer Player im globalen Lkw-Geschäft. Der Zusammenschluss ist ein deutliches Signal – an Investoren wie an die Konkurrenz. In einem Markt, in dem technologische Innovationen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, setzen Daimler Truck und Toyota auf Zusammenarbeit statt Alleingang.

Beim Kapitalmarkttag im Juli will Daimler Truck weitere Einzelheiten zur neuen Strategie bekannt geben. Nicht nur mit Blick auf Asien, sondern auch auf globale Wachstumsfelder. Besonders im Fokus: das Service- und Ersatzteilgeschäft – ein Segment mit hohem Margenpotenzial und großer Stabilität.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel