Größtes Legoland der Welt öffnet in Shanghai seine Tore

Lego
Bloomberg/Bloomberg via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Lego
Bloomberg/Bloomberg via Getty Images

Shanghai bekommt das größte Legoland der Welt – Ein bunter Traum aus Millionen Steinen trotz Wirtschaftssorgen.

Wer an Lego denkt, verbindet damit meist Kindheit, Kreativität und endlose Stunden Spielspaß. Doch Lego ist längst mehr als nur ein Spielzeug. In Shanghai entsteht gerade das bislang größte Legoland der Welt – ein Erlebnispark, der nicht nur Lego-Fans begeistert, sondern auch eine faszinierende Miniaturversion der Metropole selbst präsentiert. Das ist bemerkenswert, gerade weil Chinas Wirtschaft momentan eher durch Herausforderungen geprägt ist. Trotzdem setzen die Betreiber auf den großen Erfolg des Parks und die Lust der Menschen, gemeinsam Abenteuer zu erleben.

Ein Ort, an dem Fantasie Wirklichkeit wird

Das neue Legoland in Shanghai ist nicht einfach ein Freizeitpark, sondern eine Art kreative Welt, die durch die berühmten bunten Plastiksteine zum Leben erweckt wird. Acht verschiedene Themenwelten laden Besucher dazu ein, in Geschichten einzutauchen und bekannte Figuren wie die Ninja-Kämpfer aus Ninjago oder die Freundinnen aus Lego Friends hautnah zu erleben.

Wer besonders beeindruckt sein will, sollte sich das „Miniland“ nicht entgehen lassen: Hier wurde die Skyline Shanghais mit ihren berühmten Wolkenkratzern und der historischen Uferpromenade „The Bund“ aus über 20 Millionen Legosteinen detailgetreu nachgebaut. Man kann stundenlang vor den kleinen, farbenfrohen Bauwerken stehen und immer wieder neue Details entdecken.

Die Fertigstellung dieses Miniaturwunders hat unzählige Stunden Arbeit gekostet – genau genommen rund 168.000 Arbeitsstunden. Dabei wurde jedes Gebäude millimetergenau konstruiert, damit die Nachbildung so realistisch wie möglich wirkt. Für alle, die Shanghai noch nicht kennen, ist das Miniland eine beeindruckende Möglichkeit, die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben.

Wirtschaftliche Wolken über einem farbenfrohen Projekt

Es ist kein Geheimnis, dass Chinas Wirtschaft zurzeit mit einigen Problemen zu kämpfen hat: Die Immobilienkrise belastet viele Bereiche und auch die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch. Verbraucher sind vorsichtiger geworden, was ihre Ausgaben betrifft, vor allem für Freizeit und Reisen. Trotzdem gibt es einen Funken Hoffnung. Viele Chinesen sehnen sich nach Erlebnissen, die sie aus dem Alltag herausholen und für die ganze Familie Spaß garantieren. Genau hier setzt das Legoland an.

Die Eintrittspreise liegen zwischen 319 Yuan (ca. 45 US-Dollar) und bis zu 599 Yuan an besonders beliebten Tagen. Das zeigt, dass der Park vor allem gut situierten Familien offensteht, die bereit sind, in hochwertige Freizeitgestaltung zu investieren. Für viele ist ein Besuch im Legoland eine besondere Gelegenheit, die Kreativität ihrer Kinder zu fördern und gemeinsam einen Tag voller Freude und Inspiration zu verbringen.

Lego – eine starke Marke mit globalem Einfluss

Lego ist weltweit ein Synonym für Kreativität und Qualität. Auch in China ist die Marke gut etabliert: Über 400 Lego-Läden gibt es dort bereits, und die Begeisterung für die bunten Steine wächst stetig. Die Eröffnung des Legolands in Shanghai ist ein klares Bekenntnis zum chinesischen Markt, der trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten großes Potenzial bietet.

Der Park wird von einem Joint Venture betrieben, an dem Merlin Entertainments, die weltweiten Betreiber von Legoland-Parks, sowie die Kommunalverwaltung des Jinshan-Distrikts in Shanghai beteiligt sind. Diese Zusammenarbeit verbindet internationale Erfahrung mit lokaler Kompetenz – eine wichtige Grundlage für den Erfolg des Projekts.

Lego trotzt der Flaute

Während viele Branchen mit der schwächelnden Kauflaune der Verbraucher kämpfen, zeigt Lego eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Im Jahr 2024 erwirtschaftete der Spielzeughersteller aus Dänemark einen Gewinn von rund 13,8 Milliarden Dänischen Kronen, was umgerechnet rund 1,85 Milliarden Euro entspricht.

Statistik: Gewinn der LEGO Group weltweit

Diese Erfolge beruhen unter anderem auf neuen, innovativen Kollektionen, die immer wieder für frischen Wind sorgen und Menschen aller Altersgruppen ansprechen.

Das Legoland in Shanghai ist Teil dieser Wachstumsstrategie: Ein Ort, an dem die Marke erlebbar wird, die Kundenbindung gestärkt und neue Märkte erschlossen werden. Gerade in Zeiten, in denen viele Unternehmen vorsichtig agieren, sendet Lego damit ein klares Signal – auf kreative Erlebnisse wird weiterhin gesetzt.

Ein leuchtendes Zeichen für Freizeit und Zukunft

Das Legoland Shanghai ist mehr als nur ein Freizeitpark. Es ist ein Symbol dafür, dass selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Raum für Spiel, Fantasie und gemeinsames Erleben bleibt. Für Familien, Kinder und Fans aus aller Welt entsteht hier ein magischer Ort, der die Herzen höher schlagen lässt.

Gleichzeitig ist der Park eine Investition in die Zukunft: Kreativität, Teamarbeit und das spielerische Lernen – all das sind Werte, die Lego verkörpert und die im Shanghai Legoland greifbar werden. Es ist ein Ort, der Menschen zusammenbringt und Inspiration schenkt.

Obwohl der Freizeitpark mit seinen Preisen eher ein wohlhabenderes Publikum anspricht, zeigt er eindrucksvoll, wie Freizeitgestaltung und Kultur miteinander verschmelzen können. Die Mischung aus Unterhaltung, Kunst und Technologie macht das Legoland Shanghai zu einem einzigartigen Erlebnis, das in ganz Asien seinesgleichen sucht.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel