Mistral AI: 2 Milliarden Bewertung ohne Produkt – wie geht das?

Logo von Mistral AI auf einem Bildschirm und eine Hand die ein Handy hält
Betul Abali/Anadolu via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Logo von Mistral AI auf einem Bildschirm und eine Hand die ein Handy hält
Betul Abali/Anadolu via Getty Images

Mistral AI sorgt international für Schlagzeilen. Mistral AI wird mit über zwei Milliarden Euro bewertet, obwohl das Unternehmen noch kein finales Produkt auf dem Markt hat. Trotzdem zählt das französische Startup zu den am höchsten bewerteten KI-Firmen Europas.

Mistral AI startet mit Vollgas

Gegründet wurde Mistral AI im Frühjahr 2023 in Paris. Hinter dem Projekt stehen Gründer mit Erfahrung bei DeepMind, Meta und Google. Innerhalb von wenigen Monaten sicherte sich das Unternehmen Finanzierungsrunden in Rekordhöhe. Besonders auffällig: Die Bewertung stieg rasant, ohne dass Mistral AI ein bezahltes Produkt oder ein nutzbares Softwareangebot veröffentlicht hatte.

Investoren aus Europa und den USA zeigen sich begeistert. Für sie zählt nicht der Umsatz, sondern die Vision – ein Open-Source-Ansatz für große Sprachmodelle, die frei verfügbar sind und trotzdem leistungsstark arbeiten.

Laut einer Statista-Erhebung liegt Mistral AI mit 528 Millionen US-Dollar weltweit auf Platz zehn der am höchsten finanzierten KI-Startups – direkt hinter Scale AI, vor Cohere, Adept und Hugging Face.

Statistik: KI-Startups nach Unternehmensfinanzierung weltweit im Jahr 2024

Mistral AI setzt auf Offenheit

Im Unterschied zu Firmen wie OpenAI oder Anthropic entwickelt Mistral AI seine Modelle öffentlich. Das erste Modell, „Mistral 7B“, wurde bereits 2023 vollständig offen bereitgestellt. Es war das erste europäische Modell dieser Größenordnung, das mit US-Angeboten mithalten konnte.

Diese Transparenz ist Teil der Strategie. Die Modelle sollen von Unternehmen, Forschern und Entwicklern frei genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden. Ein Geschäftsmodell im klassischen Sinne – etwa über Abo-Zugänge oder API-Gebühren – gibt es bislang nicht.

Arthur Mensch von Mistral AI in einem T-Shirt
Nathan Laine/Bloomberg via Getty Images

„Wir glauben an offene Wissenschaft. Unsere Modelle sollen nicht nur reproduzierbar, sondern auch erweiterbar sein“, erklärte CEO Arthur Mensch in einem Interview.

In Europa belegt Mistral AI mit 1,01 Milliarden Euro Platz drei der am besten finanzierten KI-Unternehmen – nur Contentsquare und Wayve liegen vorne.

Statistik: Europäische KI-Unternehmen nach Höhe der Finanzierung im Jahr 2024 (in Millionen Euro)

Warum investieren alle?

Die aktuelle Euphorie rund um Mistral AI erklärt sich nicht nur durch Technik, sondern auch durch Timing. Der globale KI-Markt wächst explosionsartig. Unternehmen suchen nach Alternativen zu den US-Giganten. Mistral AI bietet ihnen leistungsfähige Modelle mit europäischer Datenschutz-Mentalität – das kommt an.

Laut IDC wird der weltweite Umsatz im KI-Sektor 2024 bei über 228 Milliarden US-Dollar liegen – bis 2028 soll er auf über 630 Milliarden steigen.

Statistik: Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz weltweit im Jahr 2024 und eine Prognose für 2028 (in Milliarden US-Dollar)

Mistral AI im Wettbewerb

Technisch setzt Mistral AI auf Effizienz. Die Modelle sind kleiner als viele US-Pendants, aber vergleichbar leistungsstark. Besonders im Bereich Geschwindigkeit und Hardware-Anforderungen zeigen die Mistral-Modelle Vorteile. Sie laufen auch auf Geräten mit geringerer Rechenleistung.

Damit positioniert sich das Startup als Alternative und als echte Konkurrenz zu den Marktführern. Vor allem Unternehmen mit Datenschutzanforderungen und begrenzter Infrastruktur testen derzeit verstärkt europäische Lösungen – darunter auch Mistral AI.

Kritik an der Bewertung

Trotz aller Euphorie bleibt die Bewertung von über zwei Milliarden Euro umstritten. Kritiker bemängeln, dass bisher kein Geschäftsmodell erkennbar sei. Auch fehle es an Kunden, Einnahmen oder strategischen Partnerschaften mit großen Unternehmen.

Andere Experten sehen darin kein Problem. Der Markt sei aktuell auf Technologie ausgerichtet, nicht auf klassische Umsätze. Wer heute leistungsstarke Basismodelle entwickle, könne später mit Infrastruktur, Sicherheit oder Training Geld verdienen.

Mistral AI kündigte bereits an, in Zukunft auch API-Dienste, Cloud-Zugänge oder maßgeschneiderte Modelle für Unternehmen anzubieten. Wann genau das passiert, ist offen.

Mistral AI als politisches Symbol

Für viele in Europa ist Mistral AI ein Symbol für digitale Unabhängigkeit. Die EU plant umfassende KI-Regelungen. Viele Unternehmen suchen europäische Anbieter, die nicht unter US-Überwachung stehen. Mistral AI bietet hier eine glaubwürdige Alternative.

Das Unternehmen wird inzwischen auch von Regierungsstellen beobachtet. Die französische Regierung unterstützt das Startup indirekt über Forschungsprogramme und öffentlich-private Netzwerke. Auch Deutschland verfolgt die Entwicklung mit Interesse.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel