N26 – Entwickelt neue Features für mobiles Banking

Logo von N26 Mit Dollar-Zeichen in blau
Alexander Pohl/NurPhoto via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Logo von N26 Mit Dollar-Zeichen in blau
Alexander Pohl/NurPhoto via Getty Images

N26, eine der führenden Neobanken in Deutschland, will mit neuen Features das digitale Banking-Erlebnis weiter verbessern. Die Berliner Bank setzt dabei auf einfache Bedienung, transparente Gebühren und smarte Funktionen für die Finanzverwaltung. Doch wie erfolgreich ist das Unternehmen wirklich? Ein Blick auf aktuelle Zahlen liefert interessante Einblicke.

Bekanntheit und Beliebtheit auf hohem Niveau

N26 hat sich fest im deutschen Markt etabliert. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 kennen 64 % der Nutzer von Neobanking und Neobrokern die Marke. Die Befragten erkannten die Bank sowohl am Logo als auch am Schriftzug. Doch Bekanntheit allein reicht nicht. Entscheidend ist, wie die Marke wahrgenommen wird.

Von den 64 %, die N26 kennen, mögen 42 % die Neobank. Bezogen auf alle Befragten sind es 27 %. Diese Zahlen zeigen, dass N26 in einem stark umkämpften Markt viele Nutzer überzeugt. Entscheidend ist immer, wie viele die Bank tatsächlich nutzen.

Statistik: N26 Markenbekanntheit, Nutzung, Beliebheit, Treue und Buzz bei Nutzer:innen von Neobanking und Neobrokern in Deutschland im Jahr 2023

Über vier Millionen Kunden setzen auf N26

Im Dezember 2023 zählte N26 rund 4,2 Millionen ertragsrelevante Kunden. Das sind Menschen, die den Verifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Eine tatsächliche Nutzung des Kontos ist laut Unternehmensdefinition nicht erforderlich. Diese Zahl ist aussagekräftiger als die 8 Millionen App-Nutzer, die das Unternehmen Anfang 2022 gemeldet hatte. Damals zählten auch Personen dazu, die die App lediglich getestet, aber kein Konto eröffnet hatten.

Statistik: Entwicklung der Kundenanzahl von N26 in den Jahren von 2016 bis 2023 (in Millionen, Stand: Dezember 2023)

Innovative Features für den Alltag

Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind die benutzerfreundlichen Funktionen der N26-App. Kunden können ihre Finanzen jederzeit per Smartphone verwalten, Zahlungen in Echtzeit abwickeln und ihre Ausgaben analysieren. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt für mehr Sicherheit, während digitale Karten das Bezahlen noch einfacher machen.

Besonders beliebt sind die sogenannten Spaces – virtuelle Unterkonten, die beim Sparen helfen. Nutzer können Geld für verschiedene Ziele zurücklegen und so ihre Finanzen besser organisieren. Doch genügt das, um die Kunden langfristig zu binden?

Frau sitzt einem Bankbeamten mit Anzug gegenüber. Dieser schaut auf einen Bildschirm, hält die Hände auf die Tastatur. Ein Telefon steht auf dem Tisch

Hohe Kundentreue als Wettbewerbsvorteil

Die Zahlen sprechen für sich: 16 % der Nutzer geben an, dass sie N26 auch in Zukunft wieder nutzen würden. Bezogen auf den Nutzungsanteil von 22 % ergibt das eine Kundentreue von 73 %. Diese Loyalität ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb der Neobanken.

Was bindet die Kunden so stark an die Bank? Ein Grund ist die transparente Gebührenstruktur. Viele Basisfunktionen sind kostenlos, während Premium-Konten zusätzliche Vorteile bieten. Auch die schnelle Kontoeröffnung per Smartphone überzeugt viele Nutzer.

Starke Präsenz in den Medien

Neben der Funktionalität der App spielt auch die Sichtbarkeit der Marke eine wichtige Rolle. Im November 2023 hatten 21 % der deutschen Nutzer von Neobanking und Neobrokern in den letzten drei Monaten von N26 gehört – sei es durch Medien, Social Media oder Werbung. Bezogen auf die 64 %, die die Marke kennen, sind das 38 %. Dieser sogenannte Buzz zeigt, dass die Neobank regelmäßig im Gespräch ist.

Diese Präsenz trägt dazu bei, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Nutzer zu halten. Doch der Wettbewerb wird härter. Immer mehr Banken bieten digitale Lösungen an. Wie will N26 langfristig erfolgreich bleiben?

Strategie für die Zukunft: Mehr als nur Banking

Um die Konkurrenz auf Abstand zu halten, setzt N26 auf kontinuierliche Innovation. Neue Features sollen das Banking-Erlebnis noch individueller machen. Dazu gehören erweiterte Analyse-Tools, smarte Sparfunktionen und zusätzliche Sicherheitslösungen. Auch Kooperationen mit anderen FinTechs könnten die Produktpalette erweitern.

Langfristig will N26 nicht nur das mobile Banking verbessern, sondern sich als umfassende Finanzplattform etablieren.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel