Ørsted – investiert massiv in Offshore-Windparks zur Energiewende


Ørsted investiert massiv in Offshore-Windparks zur Energiewende und treibt damit die globale Transformation zu erneuerbaren Energien voran. Das dänische Unternehmen plant, seine Kapazitäten in den kommenden Jahren erheblich auszubauen, um den steigenden Energiebedarf nachhaltig zu decken. Mit neuen Projekten weltweit setzt Ørsted auf innovative Technologien und strategische Partnerschaften.
Ørsted setzt auf Offshore-Windenergie als Schlüssel zur Energiewende
Ørsted ist einer der weltweit führenden Entwickler von Offshore-Windparks und spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Das Unternehmen investiert Milliarden in den Ausbau erneuerbarer Energien und plant, seine installierte Kapazität bis 2030 auf über 50 Gigawatt zu steigern. Der Fokus liegt auf Offshore-Windenergie, da sie hohe Effizienz und stabile Energieerträge bietet.
Aktuell betreibt Ørsted Windparks in Europa, Asien und Nordamerika. Mit neuen Projekten wie dem „Hornsea 3“-Windpark in Großbritannien will das Unternehmen die weltweite Windkraftproduktion weiter vorantreiben. Diese Anlage soll nach Fertigstellung eine Leistung von über drei Gigawatt liefern und Millionen Haushalte mit sauberer Energie versorgen.
Im Jahr 2024 erzielte der Energiekonzern Ørsted einen Umsatz von umgerechnet rund 9,5 Milliarden Euro.

Milliardeninvestitionen in neue Offshore-Projekte weltweit
Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, investiert Ørsted massiv in neue Offshore-Windparks. Bis 2027 sollen mehr als 30 Milliarden Euro in erneuerbare Energien fließen, wobei ein wesentlicher Teil dieser Summe in große Offshore-Windprojekte vor den Küsten Europas, der USA und Asiens geht.
Diese Investitionen zahlen sich bereits aus: Ørsted erzielte 2024 im Bereich Offshore-Windenergie ein EBITDA von rund 3,5 Milliarden Euro, was die wirtschaftliche Stärke dieser Strategie unterstreicht.

In Deutschland baut Ørsted derzeit den Windpark „Borkum Riffgrund 3“, der eine Kapazität von fast einem Gigawatt haben wird. In den USA plant das Unternehmen mit „Sunrise Wind“ ein weiteres Großprojekt, das mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen soll. Der asiatische Markt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: In Taiwan und Südkorea entstehen mehrere neue Anlagen, um die dortige Energiewende zu unterstützen.
Technologische Innovationen steigern die Effizienz
Neben der reinen Kapazitätserweiterung setzt Ørsted stark auf technologische Innovationen. Moderne Turbinen mit einer Leistung von über 15 Megawatt pro Einheit ermöglichen eine deutlich effizientere Nutzung des Windes. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an verbesserten Netzanschlüssen und Speichertechnologien, um die Schwankungen der Windkraft auszugleichen.
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist die Integration von Wasserstoffproduktion in Offshore-Windparks. Ørsted testet derzeit, wie sich überschüssige Windenergie zur Herstellung von grünem Wasserstoff nutzen lässt. Dies könnte langfristig dazu beitragen, erneuerbare Energien noch flexibler und wirtschaftlicher zu machen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz als zentrale Unternehmensziele
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Ørsted hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 vollständig klimaneutral zu sein. Dies umfasst nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die gesamte Lieferkette und den Betrieb der Windparks.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz der marinen Ökosysteme. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entwickelt das Unternehmen Strategien, um die Auswirkungen der Offshore-Windparks auf die Meeresumwelt zu minimieren. Maßnahmen wie künstliche Riffe und Schutzgebiete für Meeresbewohner sollen dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Anlagen zu reduzieren.
Ørsted als wirtschaftlicher Motor der Energiewende
Die massive Expansion der Offshore-Windenergie hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Ørsted schafft Tausende neuer Arbeitsplätze in der Windkraftbranche und stärkt die lokale Wirtschaft in den Ausbaugebieten. Allein in Europa entstehen durch die neuen Projekte zehntausende Stellen in Bau, Betrieb und Wartung der Windparks.
Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen eng mit regionalen Zulieferern zusammen, um die Wertschöpfungskette zu stärken. Diese Strategie trägt dazu bei, nachhaltige Industrien aufzubauen und langfristige wirtschaftliche Stabilität in den betroffenen Regionen zu sichern.
Zukunftspläne: Ørsted bleibt Vorreiter der Offshore-Windenergie
Ørsted wird seine Investitionen in Offshore-Windparks weiter ausbauen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Bis 2040 will das Unternehmen vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten und ausschließlich erneuerbare Energien nutzen.
Mit einer klaren Strategie, innovativen Technologien und einem starken Nachhaltigkeitsfokus bleibt Ørsted ein zentraler Akteur der globalen Energiewende. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich das Unternehmen seine ambitionierten Pläne umsetzen kann und welchen Beitrag es zur weltweiten Klimaneutralität leisten wird.
