Snowflake macht Daten sexy


Snowflake gilt heute als einer der wichtigsten Treiber der Datenwirtschaft. Die Cloud-Plattform, gegründet im Jahr 2012, änderte den Zugang, wie Unternehmen weltweit Daten speichern, analysieren und teilen. Dabei positioniert sich Snowflake als technischer Anbieter und auch als Unternehmen, das Datenanalyse zugänglich und modern macht.
Snowflake bringt Ordnung in die Datenflut
Snowflake bietet eine Data-Cloud-Plattform, die es Unternehmen erlaubt, strukturierte und semi-strukturierte Daten in einer einzigen Umgebung zu speichern und zu analysieren – ohne komplexe Hardware oder kostspielige Rechenzentren. Die Plattform funktioniert cloud-nativ und unterstützt sowohl Amazon Web Services als auch Microsoft Azure und Google Cloud.
Im Gegensatz zu klassischen Datenbanken setzt Snowflake auf vollständige Skalierbarkeit, Pay-per-Use-Abrechnung und einfache Integration. Das macht die Plattform besonders attraktiv für moderne Unternehmen mit großen, dynamischen Datenmengen – von Start-ups bis zu Großkonzernen.
„Wir wollen Daten für jeden im Unternehmen nutzbar machen – nicht nur für Data Scientists“, sagte CEO Sridhar Ramaswamy Anfang 2024. „Daten müssen Teil der Unternehmens-DNA werden.“

Snowflake überzeugt mit rasantem Wachstum
Zwischen 2020 und 2025 wuchs der Umsatz von Snowflake von 265 Millionen auf geschätzte 3,6 Milliarden US-Dollar – das entspricht einem Anstieg von über 1.260 %.
Besonders 2023 und 2024 sticht heraus: In diesen beiden Jahren legte das Unternehmen jeweils über 700 Millionen US-Dollar pro Jahr zu.

Diese Zahlen machen Snowflake zu einem der am schnellsten wachsenden Softwareunternehmen der Welt.
Das Erfolgsmodell basiert auf klarer Spezialisierung: Snowflake bietet keine generischen Anwendungen, sondern fokussiert sich auf Datenmanagement, Analyse, Sharing und Sicherheit – und das plattformübergreifend.
Snowflake wird global genutzt
Snowflake zählt 2024 mehr als 9.800 aktive Kunden weltweit. Darunter sind über 600 Großkunden mit einem Jahresumsatz von über einer Million US-Dollar pro Kunde. Besonders stark vertreten ist Snowflake im Finanz-, Gesundheits- und Technologiesektor.
Mit großen Partnerschaften – etwa mit Salesforce, Nvidia und Microsoft – schafft Snowflake ein Ökosystem rund um datengetriebene Innovation. Auch Regierungen und Bildungseinrichtungen nutzen die Plattform, um Datenprojekte in Echtzeit umzusetzen.
Die Zahl der aktiven Jobs rund um Snowflake-Technologien – von Engineers bis zu Data Architects – hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt. In den USA zählt Snowflake inzwischen zu den Top-Fähigkeiten im Bereich Cloud & Data Science auf LinkedIn.
Snowflake etabliert sich im DB-Ranking
Laut einer weltweiten Umfrage zu Datenbankmanagementsystemen 2024 belegt Snowflake mit einem Beliebtheitswert von 130 Punkten Platz neun unter allen Datenbankplattformen. Damit liegt Snowflake bereits vor etablierten Systemen wie IBM Db2, SQLite und Microsoft Access – nur Oracle, MySQL, SQL Server, PostgreSQL und MongoDB sind noch beliebter.

Die Platzierung ist bemerkenswert, da Snowflake nicht als klassische relationale Datenbank begonnen hat, sondern als Cloud-native Data-Plattform. Dass sie heute mit Jahrzehnte alten Technologien gleichzieht, zeigt den massiven Einfluss der Marke.
Snowflake setzt auf Innovation durch KI
2024 kündigte Snowflake den Ausbau eigener KI-Funktionen an. Die Plattform integriert jetzt generative KI für Abfragen in natürlicher Sprache, automatische Optimierung von Abfrageplänen und personalisierte Empfehlungen.
Das Ziel: Noch mehr Nutzer ohne technische Vorkenntnisse sollen mit Daten arbeiten können.
Die Akquisition von Neeva, einem KI-Such-Startup, und mehrere kleinere Zukäufe im Bereich Data Governance unterstreichen die strategische Richtung.
CEO Ramaswamy betont: „Wir kombinieren die Rechenleistung der Cloud mit der Intelligenz moderner Algorithmen. Snowflake wird nicht nur zur Datenplattform – sondern zum Betriebssystem für datengetriebene Unternehmen.“
Snowflake wird zum Kult in der Tech-Welt
Snowflake hat es geschafft, aus einer Infrastruktur-Lösung eine Lifestyle-Marke für die Tech-Szene zu machen. Konferenzen wie „Snowflake Summit“ ziehen jährlich Tausende Entwickler und Entscheider an. Der Slogan „Mobilize the World’s Data“ ist längst mehr als Marketing – er ist Programm.
Dank transparenter Roadmap, Entwicklerfreundlichkeit und stetiger Innovation schafft es Snowflake, nicht nur Kunden, sondern auch Community und Talente langfristig zu binden.
