Uber wächst weiter und erreicht neuen Gewinnrekord


Uber hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Mobilitätsanbieter weltweit entwickelt. Trotz jahrelanger Verluste und hoher Investitionen konnte das Unternehmen 2023 erstmals einen operativen Gewinn verbuchen. 2024 setzte sich dieser positive Trend fort. Das operative Ergebnis erreichte 2,799 Milliarden US-Dollar.
Uber verzeichnet starkes Wachstum bei Fahrten
Seit der Gründung im Jahr 2009 hat Uber massiv in Expansion und Technologie investiert, um sich als führende Plattform für Fahrdienstleistungen zu etablieren. Die Zahl der Fahrten ist von 1,8 Milliarden im Jahr 2016 auf 11,273 Milliarden im Jahr 2024 gestiegen. Die folgende Statistik zeigt den Überblick.

Besonders in Metropolen sind Ride-Hailing-Dienste gefragt. Uber profitiert davon, dass immer mehr Menschen auf flexible Mobilitätslösungen setzen, anstatt ein eigenes Auto zu besitzen. Gerade in Städten mit hohen Parkkosten und Umweltzonen wird der Fahrdienst zunehmend als praktische Alternative gesehen.
Neben dem klassischen Fahrdienst setzt Uber auf neue Mobilitätslösungen. In mehreren Großstädten sind Elektrofahrzeuge und emissionsfreie Transportoptionen auf dem Vormarsch. Das Unternehmen bietet inzwischen auch E-Scooter und Fahrräder als Ergänzung zum Ride-Hailing-Service an. Zusätzlich testet Uber in Pilotprojekten autonome Fahrzeuge, um langfristig Kosten für Fahrer zu senken und die Effizienz zu steigern.

Ein weiteres Wachstumsfeld ist Uber Eats, der Essenslieferdienst des Unternehmens. Während der Pandemie boomte dieser Bereich. Auch danach konnte Uber seinen Marktanteil in vielen Ländern ausbauen. In einigen Märkten konkurriert das Unternehmen mittlerweile mit traditionellen Supermärkten und bietet sogar Lieferungen für alltägliche Einkäufe an.
Hohe Investitionen als Schlüssel zum Erfolg
Um das globale Wachstum voranzutreiben, hat Uber über die Jahre hinweg massive Summen in Technologie, Expansion und neue Geschäftsfelder investiert. Die weltweiten Investitionen des Unternehmens lagen 2024 bei 8,460 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie: Während die Investitionen zwischen 2018 und 2021 stark anstiegen, wurden sie 2022 reduziert und 2024 wieder ausgeweitet. Die Statistik zeigt die genaue Entwicklung.

Besonders in künstliche Intelligenz und Algorithmen zur Routenoptimierung wird viel investiert. Die Plattform analysiert Millionen von Fahrtdaten, um effizientere Strecken und kürzere Wartezeiten zu ermöglichen. Das verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern hilft auch Fahrern, mehr Fahrten pro Stunde zu absolvieren und so höhere Einnahmen zu erzielen.
Ein weiteres Feld, in das Uber viel Kapital steckt, ist die Elektrifizierung seiner Flotte. In einigen Städten gibt es bereits Programme, die Fahrern finanzielle Anreize bieten, um auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 in großen Städten ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge einzusetzen.
Rechtliche Hürden in Europa
In vielen Ländern gibt es strenge gesetzliche Vorschriften für Fahrdienstanbieter, die das Geschäftsmodell von Uber einschränken. In Deutschland wurde „UberPop“ bereits 2015 verboten, da Fahrer ohne die erforderliche Genehmigung Personen beförderten. Auch in Frankreich, Spanien und anderen europäischen Ländern musste Uber seine Dienste anpassen oder vorübergehend einstellen.
Der Widerstand gegen Uber kommt vor allem von traditionellen Taxiunternehmen, die um ihre Marktanteile fürchten. In einigen Städten kam es sogar zu Protesten und Streiks gegen den Fahrdienstvermittler. Dennoch konnte Uber in vielen Regionen Fuß fassen, indem das Unternehmen mit lizenzierten Fahrern kooperierte und sich an lokale Vorschriften anpasste.
In London etwa darf Uber nur mit Fahrern operieren, die eine spezielle Lizenz besitzen. In Frankreich hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit lokalen Taxiunternehmen geschlossen, sodass Fahrer sowohl klassische Taxifahrten als auch Uber-Fahrten über die App annehmen können.
Finanzielle Erholung und Wachstumsperspektiven
Nach Jahren hoher Verluste hat Uber den lang ersehnten Sprung in die Gewinnzone geschafft. Das operative Ergebnis von 2,799 Milliarden US-Dollar in 2024 zeigt, dass das Unternehmen nun finanziell stabiler dasteht.

Ein Grund für die verbesserte finanzielle Lage ist die gezielte Reduzierung von Subventionen und Rabatten. In den Anfangsjahren bot Uber aggressive Preisnachlässe an, um Marktanteile zu gewinnen. Diese Strategie wurde mittlerweile zurückgefahren, sodass die Plattform nun nachhaltiger wirtschaftet.
Ein weiterer Faktor ist die steigende Anzahl an Fahrten. Allein zwischen 2021 und 2024 ist die Zahl der Fahrten um fast 4 Milliarden gestiegen. Mehr Fahrten bedeuten höhere Einnahmen, da Uber bei jeder vermittelten Fahrt eine Provision einbehält.
Zukunftspläne: Autonomes Fahren und Expansion in neue Märkte
Die nächsten Jahre könnten für Uber besonders spannend werden, denn das Unternehmen plant, verstärkt auf autonomes Fahren zu setzen. In den USA gibt es bereits Testprojekte, bei denen fahrerlose Taxis eingesetzt werden. Langfristig könnte dies die Betriebskosten erheblich senken und Uber in eine neue Ära der Mobilität führen.
Parallel dazu expandiert Uber in neue Märkte und Geschäftsbereiche. In mehreren afrikanischen und asiatischen Ländern wächst die Nachfrage nach Ride-Hailing-Diensten rasant. Auch Uber Freight, das sich auf den Transport von Gütern konzentriert, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
