Zalando setzt auf KI für individuelles Shopping

Logo von Zalando
Jeremy Moeller/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Logo von Zalando
Jeremy Moeller/Getty Images Entertainment via Getty Images

Zalando ist einer der größten Online-Modehändler Europas und bekannt für seine innovativen Ansätze im E-Commerce. Nun setzt das Unternehmen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um das Shopping-Erlebnis seiner Kunden auf eine neue Ebene zu heben. Durch personalisierte Empfehlungen, intelligente Trendanalysen und eine noch präzisere Größenberatung will Zalando den Modeeinkauf effizienter und passgenauer gestalten.

Doch die Neuerungen dienen nicht nur der besseren Kundenansprache – sie sollen auch das Umsatzwachstum ankurbeln. In den letzten Jahren konnte Zalando kontinuierlich steigende Einnahmen verzeichnen.

Das Umsatzwachstum von Zalando in den letzten Jahren

Die Zahlen sprechen für sich: Zalando konnte seinen Umsatz in den vergangenen Jahren stetig steigern. Während das Unternehmen 2010 noch einen Jahresumsatz von 150 Millionen Euro erzielte, wuchs dieser in den Folgejahren rasant. Besonders in der Pandemiezeit 2020 erlebte Zalando einen massiven Anstieg auf 7,98 Milliarden Euro, was einer der größten Sprünge in der Firmengeschichte war.

Aktuelle Zahlen für 2024 zeigen einen neuen Umsatzrekord von 10,57 Milliarden Euro.

Statistik: Umsatz von Zalando in den Jahren von 2009 bis 2024 (in Millionen Euro)

Mit der Einführung von KI-gestützten Modetrends und personalisierten Empfehlungen könnte Zalando diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Doch was genau verändert sich für die Kunden?

Wie Zalando KI für das Shopping-Erlebnis nutzt

Die neuen Technologien bei Zalando basieren auf Big Data, maschinellem Lernen und intelligenten Algorithmen. Der Online-Händler kann dadurch erkennen, welche Trends bei Kunden besonders beliebt sind und welche Produkte aufgrund individueller Vorlieben empfohlen werden sollten.

Einige der spannendsten KI-Features umfassen:

  • Dynamische Produktempfehlungen, die auf den bisherigen Einkäufen basieren.
  • Automatisierte Trendprognosen, die Social-Media-Analysen nutzen, um angesagte Styles vorherzusagen.
  • Virtuelle Anprobe-Funktionen, mit denen Kunden Kleidungsstücke vor dem Kauf testen können.
  • KI-gestützte Größenberatung, die Retouren reduziert und passgenaue Produkte vorschlägt.

Diese Entwicklungen sind besonders wichtig, da Zalando kontinuierlich eine wachsende Anzahl an aktiven Kunden verzeichnet.

Die steigende Zahl aktiver Zalando-Kunden

Zalando hat seine Kundenbasis in den letzten zehn Jahren massiv ausgebaut. Während im Jahr 2011 nur 4,8 Millionen Kunden aktiv waren, konnte das Unternehmen diese Zahl bis 2024 auf 51,8 Millionen steigern.

Vor allem in den letzten Jahren wuchs die Zahl der aktiven Kunden rasant. Zwischen 2019 und 2021 kamen fast 20 Millionen Neukunden hinzu – ein klares Zeichen dafür, dass Zalando mit seiner Strategie Erfolg hat.

Statistik: Anzahl der aktiven Kunden bei Zalando in den Jahren von 2011 bis 2024 (in Millionen)

Die Einführung von KI-gestützten Shopping-Erlebnissen könnte dazu beitragen, diese Zahl weiter zu erhöhen. Doch es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg: Der Warenkorbwert pro Kunde.

Durch KI höhere Warenkorbwerte erzielen

Ein weiteres Ziel von Zalando ist es, den durchschnittlichen Warenkorbwert pro Kunde zu erhöhen. Bisher bewegte sich dieser Wert zwischen 56 und 67 Euro. In den letzten Jahren sank er jedoch leicht, weshalb Zalando mit neuen Technologien gegensteuern möchte. Im Jahr 2024 lag der Wert des durchschnittlichen Warenkorbs bei 60,9 Euro.

Statistik: Durchschnittlicher warenkorbwert bei Zalando in den Jahren 2011 bis 2024 (in Euro)

Durch passgenaue Produktempfehlungen und gezielte Rabattstrategien soll der Warenkorbwert optimiert werden. Kunden erhalten nicht nur Vorschläge für Artikel, die sie wirklich interessieren, sondern auch smarte Bundle-Angebote und exklusive Deals, die zum Kauf anregen.

Nachhaltige Mode durch KI-Filtration

Neben Personalisierung setzt Zalando verstärkt auf nachhaltige Shopping-Erlebnisse. Viele Kunden legen Wert auf umweltfreundliche Mode, finden es aber oft schwierig, entsprechende Produkte zu identifizieren. Hier kommt KI ins Spiel:

  • Nachhaltigkeits-Filter, die umweltfreundliche Materialien und ethische Produktion hervorheben.
  • CO₂-Optimierte Lieferketten, die durch KI gesteuert werden.
  • Bessere Recycling-Lösungen, um Retouren und Überproduktion zu minimieren.

Zalando will so nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch ein bewussteres Kaufverhalten fördern.

Fazit

Die neuen KI-gestützten Modetrends sind mehr als nur eine technologische Spielerei – sie verändern grundlegend, wie Kunden Mode online entdecken und kaufen. Mit intelligenten Empfehlungen, besserer Größenberatung und nachhaltigen Einkaufsoptionen will Zalando sich langfristig als führender Fashion-Marktplatz in Europa behaupten.

Die steigenden Umsatzzahlen, die wachsende Kundenbasis und die optimierten Warenkorbwerte zeigen, dass Zalando auf dem richtigen Weg ist. Mit KI könnte das Unternehmen in den nächsten Jahren noch erfolgreicher werden und das Online-Shopping revolutionieren.

Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen? Lassen Sie Unternehmensportal.com auch über Sie berichten! Klicken Sie dazu auf den Button!
Verwendete Tags im Artikel