Continental verdient im Autogeschäft wieder enorm


Continental, ein weltweit führender Autozulieferer, hat nach langen Jahren der Herausforderungen endlich wieder positive Entwicklungen in seiner Autosparte verzeichnet. Diese Wendung ist das Ergebnis einer langwierigen Sanierungsbemühung des Unternehmens, die nun erste Früchte trägt.
Die Entwicklung von Continental
In den letzten Jahren hat Continental bedeutende Investitionen in Zukunftstechnologien wie autonomes Fahren und Auto-Software getätigt. Trotz dieser Investitionen blieben die Gewinne in diesen Bereichen hinter den Erwartungen zurück, was eine Herausforderung für das Unternehmen darstellte und die Sanierungsbemühungen verstärkte.
Continental hatte weiterhin in den Bereichen Reifengeschäft und Contitech Industriesparte solide Ergebnisse erzielt, die dazu beigetragen haben, das Unternehmen finanziell zu stärken. Dennoch waren neue Strategien notwendig, um das Unternehmen wieder finanzkräftig zu machen.
Krise bewältigt: Continental blickt zuversichtlich in das Jahr 2024
Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat sich im Jahr 2022 durch eine Vielzahl von Herausforderungen gearbeitet, darunter Kriegsfolgen, Teilemangel und Lieferkettenstress.
Die Abschreibungen und Kostensteigerungen im Vorjahr führten zu einem Rückgang des Nettoergebnisses auf 67 Millionen Euro, jedoch zeigte sich CEO Nikolai Setzer bereits zuversichtlich. Das Unternehmen erwartet eine weitere Stabilisierung und eine mögliche Erholung, da es davon ausgeht, viele Bestellungen abarbeiten zu können und eine Zunahme der globalen Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen prognostiziert wird.
Die Umsatzerlöse sollen sich im Jahr 2024 bei 42 bis 45 Milliarden Euro einpendeln, während die Gewinnspanne nach einem Absinken im vergangenen Jahr voraussichtlich wieder zunehmen wird.
Aufschwung trotz Herausforderungen im Jahr 2023
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 verzeichnete Continental tatsächlich einen Anstieg seines Umsatzes von 39,41 auf 41,42 Milliarden Euro. Die bereinigte Gewinnmarge verbesserte sich deutlich auf 1,9 % im Vergleich zu einem früheren Wert von minus 0,3 %.
Diese Steigerung verdeutlicht die positive Entwicklung des Unternehmens und seine Fähigkeit, sich in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten. Obwohl der Umsatz unter den Erwartungen der Analysten lag, zeigt die verbesserte Gewinnmarge, dass die Sanierungsbemühungen von Erfolg gekrönt sind und das Unternehmen auf einem guten Weg ist.
Die folgende Statistik zeigt die Umsatzentwicklung der Continental AG von 2000 bis 2023 in Milliarden Euro.

Herausforderungen und Maßnahmen
Trotz des gesteigerten Umsatzes und der verbesserten Marge lag Continental unter den Erwartungen der Analysten. Für das laufende Jahr plant das Unternehmen, die Preise zu erhöhen, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Allerdings werden höhere Lohnkosten erwartet, die das Unternehmen vor weitere Herausforderungen stellen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Continental Sanierungsmaßnahmen in der Autosparte eingeleitet, darunter der Abbau von Stellen in der Entwicklung und bei der Software-Tochter Elektrobit.
Ausblick und Zielsetzung
Continental strebt an, die Marge in der Autosparte auf 3 bis 4 % zu erhöhen. Das Unternehmen erwartet für das kommende Jahr einen Umsatz von 42 bis 45 Milliarden Euro und eine Gewinnmarge von 6 bis 7 %. Die Aktionäre sollen ebenfalls von den verbesserten Ergebnissen profitieren, da die Dividende auf 2,20 Euro je Aktie erhöht werden soll.

Vertrag von Nikolai Setzer als CEO von Continental verlängert
Nikolai Setzer ist der CEO von Continental. Sein Vertrag als Vorstandsvorsitzender wurde bis 2029 verlängert.
„Nikolai Setzer genießt unser volles Vertrauen. Er hat in den vergangenen 3 Jahren die Transformation von Continental erfolgreich eingeleitet und konsequent vorangetrieben. Er wird das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Reitzle zur Vertragsverlängerung von Setzer.
Continental ist es offensichtlich wieder sehr gut gelungen, auf „Spur“ zu kommen und den richtigen Kurs einzuschlagen.
